Einbau eines Rennthermostats
Eines heißen Sommertages habe ich meinen FD recht flott bewegt und als ich ihn dann abgestellt habe, mußte ich feststellen, daß das Kühlwasser richtig gekocht hat, dabei laute (fast schon beängstigende) Geräusche machte und Wasserdampf aus dem Ausgleichsbehälter aufstieg. Das gab mir zu denken und bald erfuhr ich, daß die Kühlung ein großes Manko beim Mazda RX7FD sei. Daraufhin habe ich mich dazu entschlossen einen neuen Kupferradiator von Koyo und einen Rennthermostat, der bereits bei 65° öffnet zu kaufen. Inzwischen bin ich auch der Meinung, daß die Temperaturanzeige sehr ungenau ist und erst dann einen zu hohen Temperaturstand anzeigt, wenn der Motor tot ist. Hier wird nun beschrieben, wie man ohne Spezialwerkzeug recht einfach den Thermostat einbauen bzw. beim Defekt selber wechseln kann.
Der Motorraum des RX7FD ist extrem ausgefüllt und um die Stelle des Thermostats zu erreichen, kommt man um den Ausbau einiger Bauteile im Motorraum nicht herum. Ich habe folgendes ausbauen müssen:
  1. Frischluftkanal
  2. Luftfiltergehäuse
  3. Batterie
  4. Ladeluftkühler
  5. Keilriemen an der Luftpumpe
  6. Abdeckung für den Thermostat
  7. Thermostat mit Dichtung
Bevor ich mit der eigentlichen Arbeit begonnen habe, wurde als Allererstes die Kühlflüssigkeit abgelassen. Falls ihr nähere Informationen dazu benötigt, schaut unter Kühlflüssigkeitswechsel auf meiner How-To-Seite nach.

Übersicht der abzubauenden Bauteile
  • 1.Schritt: Der Frischluftkanal wird von zwei 10er-Schrauben festgehalten. Nachdem diese abgeschraubt wurden, kann er nach oben entnommen werden.


  • 2.Schritt: Als nächstes muß das Luftfiltergehäuse ausgebaut werden. Es wird von drei 10er Schrauben festgehalten. Nachdem diese abgeschraubt wurden, müssen noch die auf der Rückseite liegenden vier dünneren und zwei dicken Schläuche abgemacht werden. Seitlich gibt es auch noch einen dünnen Schlauch, der ebenfalls abgeklemmt werden kann (man kann ihn auch mit dem Gehäuse rausnehmen, da er ins Leere geht). Auf der anderen Seite steckt noch ein Kunststoffklip am Luftfiltergehäuse, der einen Kabelbaum auf dem richtigen Platz hält. Diesen noch herausdrücken und dem Entfernen des kompletten Luftfiltergehäuses steht nichts mehr im Wege.

  • Motorraum nach Ausbau des Luftfilter-Gehäuses
  • 3.Schritt: Der dritte Schritt ist der Ausbau der Batterie. Als erstes muß der Minuspol, dann der Pluspol abgeklemmt werden. Desweiteren wird die Batterie von zwei Gewindestangen festgehalten, die an der Batteriebodenplatte eingehackt sind. Nachdem die beiden 10er-Muttern abgeschraubt wurden, können die Gewindestangen ausgehackt und samt der Haltevorrichtung abgenommen werden. Nun kann man die Batterie und danach die Batterieabdeckung, die seitlichen Schutz bietet, abnehmen. Die Batteriebodenplatte muß nicht abgenommen werden, da sie den Zugang zum Einbauplatz des Thermostats nicht behindert. Ich habe sie gleich abgeschraubt, da ich gleichzeitig den Koyo-Radiator verbaut habe. Sie wird von drei 10er-Schrauben festgehalten und kann mühelos ausgebaut werden

  • Befestigungsschrauben der Batteriebodenplatte
  • 4.Schritt: Nun ist der Ladeluftkühler (auch Intercooler genannt) an der Reihe. Er ist mit einem Luftkanal aus Kunststoff mit vier Kunststoffklips verbunden. Man sollte diese aber vorerst dran lassen, weil man beides zusammen herausnehmen kann. Ein Metallhalter der einerseits am Intercooler mit zwei Schrauben verbunden ist, in der mitte am Luftkanal von zwei Klips festgehalten wird, ist mit zwei 10er-Schrauben an der Karosserie verschraubt, die jetzt zu lösen sind. Der AST (Air Seperation Tank) steckt in einer Gummihülse auf der Rückseite des Ladeluftkühlers und ist ebenfalls mit einer Schraube daran befestigt. Nachdem diese gelöst wurde, kann der AST zur Seite gelegt werden wo er nicht stört. Der Ladeluftkühler ist auf der Rückseite unten mit zwei 10er-Schrauben verschraubt, wenn diese gelöst sind müssen noch die beiden dicken Schläuche auf der Rückseite abgemacht werden. Schließlich steht nur noch der A/C-Kondensator im Weg. Dieser steckt vorne in einer für ihn geformten Öffnung im Luftkanal. Die dünnen Aluminiumrohre, die zum A/C-Kondensator führen, lassen sich ein wenig verbiegen und ermöglichen so das Herausfüren des A/C-Kondensators aus dem Intercooler-Luftkanal.Jetzt kann der Intercooler zusammen mit dem Luftschacht herausgenommen werden und die Lüfter des Radiators werden jetzt deutlich erkennbar.
  • 5.Schritt: Da der Keilriemen an der Luftpumpe den Zugang zu einer Schraube der Thermostatabdeckung versperrt, muß er abgenommen werden. Falls ihr nähere Informationen dazu benötigt, schaut auf meiner How-to-Seite unter Keilriemenwechsel nach.
  • 6.Schritt: Die Thermostatabdeckung wird von drei 10er-Schrauben (siehe Bild) festgehalten die gelöst werden müssen. Der untere Schlauch, sowie der vordere dünne Schlauch der zum AST führt müssen abgeklemmt werden. Außerdem gibt es eine Kabel-Steckverbindung auf der Oberseite der Abdeckung die ebenfalls gelöst werden muß. Nun kann die Thermostatabdeckung abgenommen werden und der Thermostat wird sichtbar.

  • Abnehmen des Keilriemens
  • 7.Schritt: Der Thermostat kann jetzt einfach durch ziehen herausgezogen werden. Kann sein, daß er ziemlich fest sitzt, einfach kräftig daran ziehen bis er herauskommt. Die Thermostatöffnung gründlich säubern, falls sich hartknäckige Ablagerungen festgesetzt haben. Auf den neuen Thermostat die Dichtung überziehen und ihn dann in die Öffnung drücken, bis die Dichtung eben mit der Themostatöffnungskante ist. Jetzt kann die Abdeckung wieder draufgeschraubt und alle Bauteile in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden. Nach dem Kühlwassereinfüllen alle Schläuche auf Dichtheit überprüfen und Spaß am Wankeln haben.

  • Der freie Thermostat

    Thermostatöffnung mit Ablagerungen

    Der alte und neue Thermostat

    Der eingebaute Rennthermostat
    Das wird benötigt
    • Thermostat mit Dichtung
    • Schraubenschlüssel
    Ich übernehme keinerlei Verantwortung für jede Art von direkten oder indirekten Fahrzeug- oder Personenschäden, die durch das Befolgen dieser Anleitung eventuell entstehen. Diese Anleitung ist nur als Information gedacht und soll nicht als Werkstatthandbuch dienen. Benutzung/ Befolgung auf eigene Gefahr. Irrtümer Vorbehalten