Lautsprecher-Endstufe
Die Front- und Hecklautsprecher meines RX7 werden von einer kleinen 5-Kanal Endstufe der Firma Rainbow angetreiben. Hierbei handelt es sich um die MPA 5.420 IQ, die 4x40 Watt rms für die Speaker und 1x80 Watt rms für den Subwoofer bereitstellt. Da ich für den Subwoofer eine separate Endstufe verwende, ist derzeit der fünfte Kanal unbelegt und steht noch zur Verfügung. Der Hauptgrund für den Erwerb dieser Rainbow-Endstufe war die sehr kompakte Größe von gerade mal 160 x 50 x 175mm (B x H x T). Dieser kleine Zwerg hat aber noch viel mehr zu bieten:
  • integrierte Frequenzweiche mit wahlweise einstellbarem Hochpaßfilter mit den Werten: 60Hz, 80Hz, 120Hz, 360Hz, separat einstellbar für Heck und Front
  • integrierte Frequenzweiche mit einstellbarem Tiefpaßfilter für den Subwoofer mit den Werten: 62Hz, 72Hz, 95Hz oder 143Hz
  • separate Lautstärkeeinstellungen für Front, Heck und Subwoofer
  • integrierter Phasenumschalter für den Subwoofer
  • integrierter parametrischer Equalizer mit einem Band für Front mit den Werten: 480Hz, 620Hz, 780Hz, 1100Hz, separat einstellbar in Lautstärke (-12dB bis +12dB) und Frequenz für linken und rechten Frontkanal
  • integrierter parametrischer Equalizer mit einem Band für Heck mit den Werten: 180Hz, 240Hz, 300Hz, 420Hz, separat einstellbar in Lautstärke (-12dB bis +12dB) und Frequenz für linken und rechten Heckkanal
  • integreirter parametrischer Equalizer mit einem Band für den Subwoofer mit den Werten: 65Hz, 72Hz, 84Hz, 100Hz und Lautstärkeregelung von 0dB bis +12dB

autoHifi Test der Rainbow MPA 5.420 IQ
Auf den integrierten Equalizer möchte ich etwas genauer eingehen. Eigentlich ist der Nutzer nur in der Lage die Hauptlautstärken für den Subwoofer, die Front und das Heck zu regeln. Die Equalizereinstellung ist einem Rainbow-Händler vorbehalten und kann vom Käufer nicht wirklich eingestellt werden, da es im Lieferumfang keinerlei Unterlagen mit Infos dazu gibt. Auf meine E-mail Anfrage bei Rainbow, war man jedoch so freundlich und hat mir die kompletten Unterlagen, die eigentlich nur für den internen Gebrauch bestimmt sind, zugesandt. Damit ist es ein Kinderspiel, die Endstufe vernünftig einzustellen, vorausgesetzt man verwendet ein Computerunterstütztes Meßsystem.
Um die Equalizereinstellungen anzupassen, muß die Endstufe aufgeschraubt werden. Dazu müssen zuerst die Seitenteile und anschließend die Bodenplatte abgenommen werden. Achtung!!! - die Endstufe darf nicht in Betrieb genommen werden, solange die Bodenplatte abgeschraubt ist. Dies würde eine sofortige Durchbrennung der Folienkondensatoren zur Folge haben, weil keinerlei Wärmeabführung besteht. Im Inneren des Rainbow-Winzlings sind jetzt viele Dip-Schalter und Drehregler zum Konfigurieren des Equalizers zu sehen (siehe Bild).
Der Equalizer im Inneren der MPA 5.420 IQ